KAoA-STAR

KAoA-STAR – Schule trifft Arbeitswelt – richtet sich an Jugendliche mit einer (Schwer-)Behinderung und …
bietet ihnen spezielle Elemente zur Beruflichen Orientierung
begleitet sie beim Übergang von der Schule in die Berufswelt
ist genau auf ihre Bedarfe abgestimmt
KAoA-STAR richtet sich an folgende Zielgruppe
- Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den Förderschwerpunkten:
– Geistige Entwicklung (GG)
– Körperliche und motorische Entwicklung (KME)
– Sprache (SQ)
– Sehen (SE)
– Hören und Kommunikation (HK) - Schülerinnen und Schüler mit der fachärztlichen Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung
- Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung nach SGB IX ab GdB 50 (mit Schwerbehindertenausweis)
Im Gemeinsamen Lernen entscheiden die Eltern zusammen mit den Lehrkräften der Schule in der Jahrgangsstufe 7, ob ihre Kinder an den Standardelemententen von KAoA oder von KAoA-STAR teilnehmen.
Ziele von KAoA-STAR
Für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist der Weg in einen zu ihnen passenden Beruf eine besondere Herausforderung – insbesondere, wenn sie eine betriebliche Ausbildung anstreben. Die KAoA-STAR-Standardelemente unterstützen diese Schülerinnen und Schüler bei ihrem individuellen, auf ihre Bedarfe abgestimmten Übergang von der Schule in den Beruf.
Wann beginnt KAoA-STAR?
KAoA-STAR beginnt im drittletzten Schulbesuchsjahr. Das Programm beinhaltet eine verbindliche Berufswegeplanung, eine Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen und Praktika. Je nach behinderungsspezifischem Bedarf werden diese durch weitere Elemente ergänzt, wie z. B. arbeitsplatzbezogenes Kommunikationstraining oder Berufsorientierungsseminare.
Die Potenzialanalyse nach KAoA-STAR
Der Bildungsträger faw – Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH führt die Potenzialanalysen von KAoA-STAR durch. Ansprechpersonen von faw finden Sie unten unter „Kontakte“.
Wie unterstützt der Integrationsfachdienst (IFD)?
Der Integrationsfachdienst begleitet die Jugendlichen bei ihrem individuellen Berufsorientierungsprozess. Er arbeitet dabei eng mit den Schulen, den Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrkräften zusammen.
Hier ist der Erklärfilm auch mit Untertiteln und mit Gebärdensprache (Avatar) für hörgeschädigte Menschen abrufbar.
blank
Vorgaben und Hinweise
Praxishilfen
Informationen für Lehrkräfte zu KAoA-STAR
Padlet mit umfangreichen Informationen über die Standardelemente von Regel-KAoA und KAoA-STAR
Verfahrensbeschreibung zu KAoA-STAR
Einwilligungserklärung zu KAoA-STAR
Beratungsgespräch Protokoll 7. Jgst
Das Beratungsgespräch soll im 7. Jahrgang in den Schulen des Gemeinsamen Lernens und den Förderschulen mit den Förderschwerpunkten LE und ESE bis Mitte Juni durchgeführt werden. Das Protokoll kann in der Schulakte aufbewahrt werden.
Informationen für Eltern
Die folgenden Materialien bieten Eltern, deren Kinder einen Förderschwerpunkt gemäß KAoA-STAR haben und die im Gemeinsamen Lernen beschult werden, Informationen und Entscheidungshilfen zu KAoA und KAoA-STAR an.
Padlet mit umfangreichen Informationen über die Standardelemente von Regel-KAoA und KAoA-STAR
Elterninformation zu KAoA-STAR und KAoA in Düsseldorf
Übersichtsgrafik mit einem Vergleich der Elemente von KAoA und KAoA-STAR
Kontakte
Bildungsträger faw – Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH (Potenzialanalysen von KAoA-STAR)
www.faw.de/duesseldorf
Ansprechpersonen:
Fabio Knaup
0211 17 93 78 30
fabio.knaup@faw.de
Pinar Kriaa
0211 17 93 78 29
pinar.kriaa@faw.de
Integrationsfachdienst Düsseldorf (IFD)
Landschaftverband Rheinland (LVR)
Reha-Beratung der Bundesagentur für Arbeit
Handwerkskammer Düsseldorf – Inklusionsberatung
IHK Düsseldorf – Information und Beratung
Ihre Ansprechpartnerin

Ute Scheid
Kommunale Koordinierung Düsseldorf
Schulamtskoordinatorin
0211 8921947
ute.scheid@duesseldorf.de