Kontakt

KAoA in der Sekundarstufe II

Der Erklärfilm des Ministeriums für Schule und Bildung zur Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II ist hier auch mit Untertiteln verfügbar.

In der Sekundarstufe II reflektieren die Jugendlichen ihre bisherigen Erfahrungen in der Beruflichen Orientierung und überlegen, ob sie bereits genau wissen, was sie nach dem Abi machen möchten oder sich noch nicht ganz sicher sind.

Dazu werden in der Schule im Rahmen von KAoA drei jeweils eintägige, verpflichtende Workshops zu den Themen „Wo stehe ich in meinem Orientierungsprozess?“, „Wie fälle ich eine für mich richtige Entscheidung?“ und „Wie festige ich meine Entscheidung?“ durchgeführt.

Darüber hinaus unterstützen die ein- bzw. mehrtägigen Praxiselemente in der Sek II dabei, weitere Erfahrungen in der Praxis zu sammeln, z. B. über Angebote der Hochschulen (Hochschultage) oder Kurzzeitpraktika.

 

Weitere Angebote

Online-Tools

Mit dem psychologisch fundiertem Erkundungstool Check-U der Bundesagentur für Arbeit können Jugendliche ihre Interessen und Stärken besser einschätzen und herausfinden, welche Berufe und Studienfeldern zu ihnen passen.

Für eine detaillierte Recherche über Studienbedingungen oder Hochschulstandorte empfiehlt sich außerdem die Seite der Hochschulrektorenkonferenz, der Hochschulkompass.

Wochen der Studienorientierung

Alle Hochschulen in NRW öffnen jedes Jahr im Januar/Februar ihre Türen für die Wochen der Studienorientierung. In diesen Wochen finden zahlreiche Vorträge, Schnuppervorlesungen, Workshops etc. für Studieninteressierte statt.

Darüber hinaus bieten die Zentralen Studienberatungen über das ganze Jahr verteilt Schnuppertage und -studien, Infoveranstaltungen, individuelle Beratungen an.

U

„Studieren Probieren“ – Digi-DOP

Wie sieht so ein Studium eigentlich aus? Und ist ein Studium überhaupt das Richtige für mich?

Bei „Studieren probieren“ hospitieren Schülerinnen und Schüler der Sek II eine Woche an der Heinrich-Heine-Universität oder der Hochschule Düsseldorf (auch beides ist möglich) und absolvieren anschließend ein zum Studienfach passendes, einwöchiges Praktikum.

Seit 2020 wird das duale Orientierungspraktikum vorübergehend digital unter dem Namen „DIGI-DOP“ durchgeführt.