Kontakt

Praxiselemente Sek II

Praxis vertiefen und Ausbildungs- und Studienwahl konkretisieren

Praxiserfahrung in Ausbildungsberufen, akademischen Berufen und Studiengängen sammeln

Düsseldorfer Hochschulen durch Hochschulpraktikum, Workshops oder Schnuppertage kennenlernen

Ziel: Ausbildungs- und Studienwahlentscheidung festigen

Wann findest das Praxiselement statt?
Gymnasien und Gesamtschulen haben in der Sekundarstufe I und II als Mindeststandard verschiedene Praktikumsphasen mit einer Gesamtdauer von drei Wochen. Die Schule entscheidet, wie sie die drei Wochen auf die Sek I und die Sek II verteilen. Dabei muss mindestens eine Woche in der Sek I und bei einer Praxisphase in der Sek II von zwei Wochen, mindestens eine Woche im Betrieb stattfinden.

Welche Formate können für das Praxiselement genutzt werden?

  • Betriebspraktikum im In- oder Ausland
  • Hochschulpraktikum bzw. Duales Orientierungspraktikum (DigiDOP)
  • Schnupperpraktikumstage in Betrieben und Institutionen
  • Schnupperstudium an den Hochschulen
  • Fünftägige Projektworkshops bei einem Weiterbildungsträger

Was soll mit dem Praxiselement erreicht werden?
Mit dem Praxiselement wird das Ziel verfolgt, Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, Praxiserfahrungen im Ausbildungs-, Studiums- und Berufsumfeld zu sammeln. Dadurch können sie ihre bisherigen Vorstellungen mit der Realität abgleichen und durch diese Erfahrungen, begleitet durch die verschiedenen Akteure der Berufsorientierung, ihre Ausbildungs- und Studienwahlentscheidung festigen.

Besonderheiten an Gymnasien und Gesamtschulen in Zeiten von COVID-19
Ein umfassendes Schnupperangebot bietet das Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung Düsseldorf in Kooperation mit den Studienberatungsstellen der Hochschule Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität mit dem Projekt „Duales Orientierungspraktikum/DIGI-DOP“.

Eine Woche lang können Schüler*innen Vorlesungen und  Seminare der Hochschulen besuchen und in unterschiedliche Studienfächer hineinschnuppern. Gerahmt wird das Programm durch Beratungsangebote, je einer Auftakt- und Abschlussveranstaltung, durch ein Online-Studienquiz und noch vieles mehr.

Mehrwert? Wir lassen die Schüler*innen nicht allein mit dem großen Angebot und navigieren sie durch Beratung und Arbeitsmaterialien zu ihrem Studium.

Studienorientierung / © pch.vector / Freepik
blank
Duales Orientierungspraktikum oder DIGI-DOP

„Studieren Probieren“ heißt das Duale Orientierungspraktikum, das in Düsseldorf vom Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität, der Hochschule Düsseldorf und der Agentur für Arbeit angeboten wird.

Die Schüler*innen hospitieren eine Woche an der Heinrich-Heine-Universität oder der Hochschule Düsseldorf und absolvieren anschließend ein an das Studienfach angepasstes betriebliches Praktikum.

Das Kompetenzzentrum organisiert die Woche an den Hochschulen, bietet Informationsmaterial für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler und Einführungs- und Abschlussbesprechungen an. Interessierte Schulen wenden sich bitte an das Kompetenzzentrum.

Das Programm hat sich während der Pandemie weiterentwickelt. Digitale Module ergänzen die vor Ort Besuche an den Hochschulen. Mehr Informationen unter: www.digi-dop.de

Angebote der HHU & der HSD

Die Heinrich-Heine-Universität und die Hochschule Düsseldorf bieten den Schulen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für das Praxiselement an.

Einen Überblick über alle Angebote der HHU finden Sie hier.

Einen Überblick über alle Angebote der HSD finden Sie hier oder in dem Flyer der HSD.

Ihre Ansprechpartnerin

Ezgi Yildiz
Kommunale Koordinierung Düsseldorf

0211 6690822
yildiz@unternehmerschaft.de