DIGI-DOP – digital Studieren probieren

Aufgrund der Corona-Ereignisse sah sich das Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung vor der Herausforderung, das Vor-Ort-Angebot „Duales Orientierungspraktikum“ in ein vorübergehendes digitales Format umzuwandeln.
Das Ziel bestand darin, in digitaler Form einen Einblick in die Düsseldorfer Hochschullandschaft und das Studieren im Allgemeinen, trotz der Pandemie, zu ermöglichen.
Hierfür entwickelte das Kompetenzzentrum individuell angepasste Lernplattformen für jede Schule, auf denen Informationsmaterialien und digitale Live-Veranstaltungen Düsseldorfer Hochschulen zu finden sind.
Sobald ein Besuch der Hochschulen vor Ort wieder möglich wird, ergänzen die digitalen Angebote das Programm. Mehr Infos finden Sie hier.
Inhalte & Organisation des Programms
Jede Schule erhält eine individuell angelegte und passwortgeschützte DIGI-DOP-Lernplattform.
Auf dieser sind enthalten: je ein digitaler Stundenplan der HSD, der HHU und des Kompetenzzentrums, Arbeitsmaterialien für Schüler*innen, ein Erklärvideo für Schüler*innen, ein Quiz und ein Feedbackbogen.
Aus den drei Stundenplänen erstellen sich die Schüler*innen ihren individuellen Stundenplan für eine Woche und besuchen eigenständig Live-Veranstaltungen über Zoom, Teams, Webex.
Alle Veranstaltungen werden mit Arbeitsmaterialien begleitet, um einen selbstreflektierten Prozess der Beruflichen Orientierung anzuregen.
Abgerundet wird das Angebot durch eine Begrüßungs- und Abschlussrunde sowie Beratungsangebote der Hochschulen via Chat, Telefon oder Live-Termine.

Ezgi Yildiz
Kommunale Koordinierung Düsseldorf
0211 6690822
yildiz@unternehmerschaft.de
Mit dem neuen Programm DIGI-DOP gelingt es dem Kompetenzzentrum, in Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer Hochschulen, angepasst an die aktuellen Anforderungen, neue Wege in der Beruflichen Orientierung zu gehen. Diese werden stetig mit allen Partnern weiterentwickelt, angepasst und ausgebaut.
Die DIGI-DOP-Lernplattform finden Sie hier: DIGI-DOP