De Veranstaltung findet an der Heinrich-Heine-Universität in Gebäude 23.01. Hörsaal 3A statt. In dieser Infoveranstaltung erhalten Schüler*innen alle wichtigen Infos zum DOP, sowie einen kurzen Einblick in die Angebote der HHU und der Agentur für Arbeit. Bitte melden Sie Ihre Schule für die Infoveranstaltung bis spätestens zum 04.04.25 über den nachstehenden Link an: www.dop-dus.de/registrierung/
Wir bieten jungen Menschen im gesamten Erzbistum Köln die Möglichkeit ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu leisten. Der Freiwilligendienst ist eine gute Möglichkeit, die Zeit nach der Schule wertvoll und sinnstiftend zu gestalten. Wir möchten Sie und Ihre Schüler*innen herzlich zu unseren regelmäßig online stattfindenden Infoveranstaltungen einladen. Hier informieren wir Sie umfassend und persönlich über die Rahmenbedingungen des Freiwilligendienstes und seine Vorteile. Die Veranstaltungen finden jeden ersten Montag im Monat um 17 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Alternativ können wir gerne auch einen individuellen Termin vereinbaren. Für die Anmeldung oder für Rückfragen nehmen Sie gerne Kontakt zu unserer Bildungsreferentin Frau Mels auf: mels@fsd-koeln.de oder 0221/ 47 44 13-28. https://eveeno.com/infoveranstaltung_zum_freiwilligendienst
Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte der 7. Klassen (Klasse 7/8 an Förderschulen), die ihre Klasse zum Erlebnisparcours "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" angemeldet haben. Inhalte der Veranstaltung u. a.: - Ziele und Inhalte des Parcours - Vorstellung des Materialpakets - Vor- und Nachbereitung von "komm auf Tour" in der Schule Ort: Der Workshop findet im BiZ der Agentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300 statt (Erdgeschoss, hinten rechts, Raum 1). Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte/ Schulsozialarbeiter*innen der 7. Klassen (Klasse 7/8 an Förderschulen), die ihre Klasse zum Erlebnisparcours "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" angemeldet haben. Inhalte der Veranstaltung u. a.: - Ziele und Inhalte des Parcours - Vorstellung des Materialpakets - Vor- und Nachbereitung von "komm auf Tour" in der Schule Ort: Der Workshop findet im BiZ der Agentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300 statt (Erdgeschoss, hinten rechts, Raum 1). Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an:
Die Veranstaltung richtet sich an Kooperationspartner*innen, die die Durchführung des Erlebnisparcours "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" vom 03.-06. Juni 2025 als "Reisebegleitung" oder im Lehrkräfte-Service unterstützen. Inhalte der Veranstaltung werden u. a. sein: - Inhalte und Ziele von "komm auf Tour" - Organisation und Ablauf - Ihre Aufgaben im Parcours - Handreichung mit Ihren Angeboten für Schulen Bitte melden Sie sich hier zu der Veranstaltung an. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Einwahllink zum Workshop.
Information des Veranstalters: Die Messe BACHELOR AND MORE Düsseldorf ist eine Studienwahlmesse und Informationsveranstaltung zum Thema Bachelor-Studium und richtet sich an Schüler*innen, Abiturient*innen und Studieninteressente. Zahlreiche nationale und internationale Hochschulen präsentieren sich auf der BACHELOR AND MORE Messe Düsseldorf mit aktuellen Angeboten und Informationen über ihre Bachelor-Studiengänge aus unterschiedlichen Fachbereichen. Eine Vielzahl an Vorträgen von Experten und Hochschulen zu Themen wie Auswahlstrategien für den richtigen Bachelor, Bachelor-Studium im Ausland, die richtige Finanzierung oder auch Informationen zu Einstiegsgehältern runden das Angebot für Besucher auf der BACHELOR AND MORE Messe in Düsseldorf ab. Weitere Infos unter: www.bachelormessen.de/duesseldorf
Bei den Azubi-Speed-Datings stellen sich Jugendliche in zehn Minuten bei einem Unternehmen ihrer Wahl vor und präsentieren ihre Stärken. Der persönliche Eindruck zählt mehr als Noten und Abschlüsse. So überzeugen sie den Ausbilder oder Personaler beim Azubi-Speed-Dating von ihrer Eignung. Wenn es gut läuft, kommt es zum „Recall“ und der Jugendliche wird zu einem Bewerbungsgespräch oder Test ins Unternehmen eingeladen und unterschreibt im besten Fall nur wenige Tage oder Wochen nach dem Azubi-Speed-Dating einen Ausbildungsvertrag. Weitere Informationen: www.ihk.de/duesseldorf/ausbildung/ausbildungsplatzsuche/azubi-speed-dating-2596294
Die Agentur für Arbeit Düsseldorf bietet für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, zusätzlich zur bekannten allgemeinen Berufsberatung, die Beratung durch speziell geschulte Reha-Berufsberater*innen an. Die offene Sprechstunde der Reha-Beratung findet jeden zweiten Mittwoch im Monat von 09:30-12:30 Uhr im Zentrum für Berufsorientierung und Übergänge, 4. Etage, rechter Flur, statt. Eltern, Lehrkräfte und Schüler*innen können ohne Anmeldung vorbeikommen und sich vom Reha-Beratungsteam der Agentur für Arbeit beraten lassen. Beim Besuch mit einer Gruppe von bis zu 5 Schüler*innen mit Begleitung bitten wir um eine Voranmeldung. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Frost gern zur Verfügung! Kontakt Reha-Beratung: Agentur für Arbeit Düsseldorf – Team Reha/SB Duesseldorf.261-Reha@arbeitsagentur.de
Alle Düsseldorfer Hauptschulen und Förderschulen mit dem Schwerpunkt LE und ESE sind herzlich zum nächsten StuBo-Arbeitskreis eingeladen! Ort: Stiftung PRO Ausbildung Achenbachstr. 28 40237 Düsseldorf Offizielle Einladung Bitte melden Sie sich unten für die Veranstaltung an. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an: Teresa Zabori Telefon: 0211 8998977 E-Mail: teresa.zabori@duesseldorf.de Der Arbeitskreis ist eine gemeinsame Veranstaltung der Kommunalen Koordinierung Düsseldorf und der Schulaufsicht der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Die Ringvorlesungen On/Off Design ermöglichen einen breiten Einblick in verschiedene Design-Themen. Sie sind nicht nur für Studierende geöffnet, sondern für alle, die sich für Design interessieren. Die Vorträge finden mittwochabends ab 19 Uhr im Atrium von Gebäude 6 statt und können ohne Voranmeldung besucht werden. Ein Besuch lohnt sich! Weitere Infos: Ringvorlesungen am Fachbereich Design
Am 15. Mai veranstaltet die Hochschule Düsseldrof zwischen 16 und 17 Uhr eine Onlineveranstaltung. Hier finden Sie ein vielfältiges Programm, das Ihnen die Hochschule Düsseldorf, einzelne Studiengänge, Bewerbungsprozesse und andere relevante Themen in verschiedenen Vorträgen näherbringt. Auch Gruppenberatungen und Studibotschafterinterviews und Führungen finden hier ihren Platz. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Informiere dich über Ausbildung, Studium, Praktikum und vieles mehr bei der Vocatium 2025! Das vocatium-Profil im Überblick: Präsenzmesse mit angemeldeten Schüler*innen / terminierte Messegespräche Vorträge von Ausstellern Weitere Informationen unter: www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-duesseldorf-2025
Informiere dich über Ausbildung, Studium, Praktikum und vieles mehr bei der Vocatium 2025! Das vocatium-Profil im Überblick: Präsenzmesse mit angemeldeten Schüler*innen / terminierte Messegespräche Vorträge von Ausstellern Weitere Informationen unter: www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-duesseldorf-2025
Alle Düsseldorfer Gesamtschulen sind herzlich zur nächsten Arbeitskreissitzung eingeladen. Ort: Stiftung PRO Ausbildung Achenbachstr. 28 40237 Düsseldorf Bitte melden Sie sich unten für die Veranstaltung an. Offizielle Einladung Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an: Yasemin Kurre Telefon: 0211-66908-34 E-Mail: kurre@unternehmerschaft.de Der Arbeitskreis ist eine gemeinsame Veranstaltung der Kommunalen Koordinierung Düsseldorf und der Schulaufsicht der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Bei unserer Jobmesse möchten wir Euch Einblicke in unsere vielfältige Arbeit bieten. An diesem Tag habt ihr die Möglichkeit auf Job-Speed-Datings, Möglichkeiten zum persönlichen Gespräch und vieles mehr. Danach gibt es einen Ausklang beim gemeinsamen Barbecue. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Euch! Weitere Infos gibt es hier.
Wie unterstütze ich mein Kind bei der Studien- und Berufswahl? - Veranstaltung in Kooperation mit der Elternschaft Düsseldorfer Schulen. Ihr Kind steht kurz vor dem Schulabschluss und Sie möchten es gerne bei der Wahl des Berufes oder des Studiums unterstützen? Als Eltern sind Sie die ersten Ansprechpartner für Ihre Kinder, wenn es um die Planung von deren Zukunft geht. Weitere Informationen erhalten Sie hier.